Vorträge nonstop. ORF RadioKulturhaus Wien. Samstag, 12. März 2011. 13.00 bis 22.00 Uhr.
"Turn On Partner". TU Wien | Kuppelsaal. Freitag, 11. März 2011. 13.00 bis 19.00 Uhr.
Segel-Konstruktionen für den Schatten
 
SunSquare hat sich zu einem Spezialisten im Bereich der textilen kinetischen Architektur entwickelt. 1994 baute Gerald Wurz das erste, noch mit Handkurbel betriebene rollbare Sonnensegel auf einer Dachterrasse in Wien. Seine Vision war es, großvolumige textile Räume zu schaffen, die bei Bedarf "einfahren" und nahezu unsichtbar werden.

Mehrfachanlagen (wie bei den BMW-Welten in München), Großanlagen im historischen Stadtkern (wie das Palmenhausprojekt in Wien, in Kooperation mit den Architekten Eichinger oder Knechtl) und viele weitere Ideen wurden seitdem realisiert. Projekte in Europa, den USA, der Karibik, in Australien sowie im Nahen Osten werden von einem weltweiten Netz architektonisch geschulter Partner betreut, damit, idealerweise mit den Architekten, eine harmonische Einheit von Beschattung und Objekt konzipiert werden kann.

Für den anspruchsvollen Bereich der Befestigung, auch an "schwierigen" Untergründen wie gedämmten Fassaden oder fragilen Dachausbauten, hat SunSquare ein großes Repertoire funktioneller und zugleich ästhetischer Elemente entwickelt. Dennoch gibt es einen stetigen Bedarf an neuen Lösungen.

Die Konzeption eines neuen Antriebs ermöglicht nun das Spannen mehrerer Seile, wodurch erstmals komplexere Segelzuschnitte realisierbar sind – die Geburt des SunSquare-Rechtecksegels. Jüngstes spektakuläres Projekt ist die Entwicklung einer reffbaren Rechteckanlage für Flussschiffe – mit besonderem Mechanismus: Während des Durchfahrens niederer Brücken sinken die Anlagen auf die Deckfläche und schwenken danach in ihre Ausgangslage zurück.

Eine Machbarkeitsstudie für eine 700fach-Anlage zum Projekt "Garden in the Bay" in Singapur, die Arbeit an freischwebenden, stützenlosen Beschattungen für Appartements in Portosenso von Jean Nouvel und die Entwicklung rollbarer Membransegelstrukturen sind die zukunftsweisenden Themen, mit denen sich SunSquare momentan auseinandersetzt.
G.W.


SunSquare – Bleibt die Architektur im Hintergrund?
Mit eindeutiger Präferenz haben sich Architekten seit der Entwicklung des rollbaren Segels aus dem Hause SunSquare auf dieses Produkt bezogen, wenn es darum ging, ein Beschattungssystem auszuwählen oder vorzuschlagen.

Der technoide Charakter sowie die ästhetische Komponente, die dieses System von anderen abheben, sind sicherlich verführerische Momente, die den Architekten so zielsicher steuern. Nichtsdestotrotz gibt es auch ein anhaltendes Konfliktpotential, das mit der Verwendung des Produktes einhergeht. Dies kann sogar darin münden, dass Sonnensegel auf Architekturfotografien wegretuschiert werden.

Die Konstruktion wirkt oftmals aufgesetzt, ohne Rücksicht auf die spezifischen Gegebenheiten, und nicht selten steht der starke, eigenständige formale Charakter des Produktes sogar im Widerspruch zur Architektursprache seines Kontextes.

Neue und individuelle Lösungen, die insbesondere in Zusammenarbeit mit den Architekten auf gestalterischer wie auch funktionaler Ebene zu entwickeln sind, könnten in dieser Hinsicht Abhilfe schaffen – und nicht nur das: Vielmehr wäre durch das Zusammenwirken beider Kreativpartner ein höchst ansprechendes, unerwartetes Ergebnis an fusionierter Ambition zu erzielen. Diesbezügliche Möglichkeiten gilt es zu erörtern und zu diskutieren.
J.T.

Gerald Wurz, geb. 1962 in Graz. Architekturstudium an der TU Graz. Designstudium an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Konstrukteur und Designer. Seit 1991 Zusammenarbeit mit SunSquare Kautzky Gmbh.

Auszeichnungen (Auswahl): iF award "XinBalance"-Raumteiler (1997), ICFF NewYork design award (1998), red dot award (2010).

Johann Traupmann, geb. 1958 in Güssing, Burgenland. Theologiestudium an der Uni Wien sowie Architekturstudium an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Seit 1992 Lehraufträge an der Universität für angewandte Kunst in Wien, derzeit ebenda als Assistenzprofessor im Studio von Zaha Hadid. Seit 1992 gemeinsame Projekte mit Christoph Pichler.

1994 Gründung von Pichler & Traupmann Architekten.

Realisierte Projekte (Auswahl): Weingut Schützenhof in Deutsch-Schützen, Burgenland (2004), Esterházy-Büros in Eisenstadt (2005), Geschäfts- und Bürogebäude "Neue Mitte" in Hagenberg, Oberösterreich (2007), Volksbildungswerk Eisenstadt (2007), Freischwimmbad Eybesfeld in Jöss, Steiermark (2009), Wohnsiedlung Heustadelgasse in Wien (2009), Raiffeisen Finanz Center in Eisenstadt (2010).

Aktuelle Projekte (Auswahl): Kulturzentrum Eisenstadt (2012), Pavoreal – Überbauung Pfauengartenareal in Graz (2013).

Auszeichnungen (Auswahl): Architekturpreis der Österreichischen Zementindustrie (1997), Bauherrenpreis der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs (1998), Architekturpreis des Landes Burgenland (2006), best architects 10 – Wohnungsbau, Auszeichnung (2009).


Weiterführende Links:
www.sunsquare.com
www.pxt.at
Projektliste in der nextroom architektur datenbank

   
top